Sector16
ist eine offene Filmwerkstatt in Hannover,
die sich für den unabhängigen Film einsetzt.
Sector 16 - im Jahr 1992 durch Absolventen des Fachbereichs Film der Hochschule
für Bildende Künste Braunschweig gegründet - ist ein gemeinnütziger Verein in Hannover, der sich für die
Förderung des unabhängigen Films einsetzt, wobei die künstlerische Arbeit mit 16mm-Film im Vordergrund steht.
Über die - dank eigenem Labor - unabhängige 16mm-Filmproduktion hinaus organisiert der Verein Veranstaltungen,
wie z.B. Workshops und Filmprogramme im Kino im Künstlerhaus oder im Sprengel-Kino Hannover und bildet jährlich
mindestens 5 Praktikanten aus.
Sector 16 hat folgende Ziele:
Vermittlung grundlegender Fähigkeiten in Theorie und Praxis zur selbstständigen analogen Filmproduktion für
Filminteressierte aller Altersgruppen Förderung, Verbreitung und Initiierung kreativer Ansätze im Umgang mit
visuellen Medien, besonders im Bereich des Super8- und 16mm-Filmes Auseinandersetzung mit innovativen Formen,
experimentellen Verfahren und unkonventionellen Ausdrucksweisen im Umgang mit Filmen aller Genres Förderung
einer ganzheitlichen Bildung mit den genannten Medien, die es ermöglicht, persönliche, gesellschaftliche und
politische Zusammenhänge kritisch und selbstkritisch zu erkennen.
Sector 16 ist eine Filmwerkstatt mit allen technischen Möglichkeiten des 16mm-Films, die sich um das
Gleichgewicht zwischen urbaner Arbeitsstätte und einer meditativen Atmosphäre bemüht. In einer Zeit, in der die
öffentlichen Mittel für die Förderung des unabhängigen Films stark beschnitten werden, schafft es Sector 16
dennoch durch Eigenmittel und viel Engagement voranzukommen: Während seit der Gründung des Vereins eine Vielzahl
individueller filmkünstlerischer Arbeiten entstanden sind, hat 2003 eine neue Gruppe von jungen Absolventen des
Fachbereichs Film der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig die Vereinsführung übernommen und den Fokus
auf die kollektive Arbeit an den Schnittstellen zwischen ‚Film und Bewusstsein’ gelegt. Neben der Arbeit an
einem schon in Vorstufen auf internationalen Festivals präsentierten, kollektiven Filmprojekt (s. Projekte) wird
das Thema ‚Film und Bewusstsein’ in Filmprogrammen, Workshops und Vorträgen auch öffentlich reflektiert
– zuletzt im November 2008 im ‚Kolloquium für GEISTbewegenden Film’ (s. Kolloquium). Der schon seit Langem
bestehende Austausch mit Künstlern wie Harald Bergmann, Elfi Mikesch und Ronald Steckel erbringt dabei wertvolle
Einflüsse zur vertieften künstlerischen und öffentlich-reflexiven Arbeit an diesem Thema.
Sector 16 kämpft für das Überleben des 16mm-Films sowie des Zelluloids überhaupt, da auch im Hinblick auf die
Tendenz zur Digitalisierung der Filmsprache das Zelluloid qualitativ nichts an seinen kinematografischen
Möglichkeiten eingebüßt hat - wenn nicht sogar die digitale Verdrängung des Zelluloids einen Verlust für die
Filmsprache bedeutet. Der Auflösung des digitalen Formats nach wie vor überlegen ist das Spektrum der
kinematografischen Möglichkeiten des Zelluloids aus Sicht des Sector 16 nicht nur hinsichtlich der Darstellung
ästhetisch-formaler, sondern auch geistig-emotionaler Prozesse: Während digitale Aufnahmen in dokumentaristischen
Filmen etwas positiv Realistisches bzw. Authentisches charakterisieren können, wirkt das digitale Filmbild
insbesondere in nicht-dokumentaristischen Filmen – seien sie nun fiktional, experimentell oder essayistisch
– aufgrund seiner verminderten Auflösung oft kühl und unpoetisch. Die Ästhetik des analogen Filmbildes
andererseits spricht den Betrachter stärker geistig-emotional an.
Sector 16 sensibilisiert durch Filmprogramme, Workshops, Vorträge und Praktika Film- und Kunstinteressierte für
die ästhetisch-formalen und geistig-emotionalen Wirkungsweisen der unterschiedlichen filmischen Verfahren, so
dass für die Teilnehmer und Praktikanten vertiefte, kritische und selbstkritische Perspektiven auf ihren
rezeptiven und produktiven Umgang mit dem Medium Film ermöglicht werden. Das Ziel eines Praktikums im Sector 16
ist die eigenständige Herstellung eines Kurzfilms. Dies wird oft so erfolgreich erreicht, dass Aufnahmen an
renommierten Kunst- und Filmhochschulen möglich sind.
Kontakt:
sector 16
Voltmerstraße 71 D/E
30165 Hannover (Germany)
Tel. & Fax: (+49) 511 3520702
email